- Blaulicht - |
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<- |
Rauchentwicklung auf dem Dach: Feuerwehreinsatz in der Kappelner Innenstadt
von Matz-Ole Paasch
Kappeln - Nach einem Feueralarm rückten die Einsatzkräfte der Feuerwehr am Mittwochnachmittag in die Wassermühlenstraße in Kappeln aus. Auch die Drehleiter aus Ellenberg kam zum Einsatz.
Eine deutlich sichtbare Rauchentwicklung hat am Mittwochmittag für einen Einsatz der Feuerwehr in der Kappelner Innenstadt gesorgt.
Um 13.37 Uhr bemerkten Anwohner in der Wassermühlenstraße eine Rauchentwicklung auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses und alarmierten über den Notruf die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kappeln-Innenstadt wenig später eintrafen, konnten sie ebenfalls eine weiße Dampfwolke auf dem Dach des mehrstöckigen Hauses erkennen.
Da an den vermeintlichen Brandherd aber ohne weiteres kein Herankommen war, wurde die Drehleiter der Feuerwehr Ellenberg nachalarmiert.
Mit deren Hilfe konnte die Feuerwehr das Dach des Hauses in Augenschein nehmen und dort auch die Ursache für die Rauchentwicklung finden.
Denn dort befindet sich eine Solarthermie-Anlage, die eigentlich die Sonnenstrahlen in Wärme zur Erhitzung des Wassers im Gebäude umwandeln soll.
An der Anlage war jedoch ein Defekt an einem Schlauch ausgetreten, sodass bis zu 150 Grad heißer Wasserdampf austrat und für die Rauchentwicklung sorgte.
Die Feuerwehr sorgte für eine Abschaltung der Anlage und überwachte den Schadensort, bis kein Wasserdampf mehr austrat.
Da kein Brand ausgebrochen war, konnten die 29 Einsatzkräfte der Feuerwehr den Einsatz nach rund einer Stunde wieder beenden. Vorsorglich stand auch ein Rettungswagen am Einsatzort bereit. Dieser wurde allerdings nicht benötigt, da bei dem Zwischenfall glücklicherweise niemand verletzt wurde.
Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.
Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-