Folge uns auf Instagram und Facebook

Elektronisches Fahrtenbuch: Was leisten die Apps der Hersteller?

von

Digital - Grundsätzlich gilt: Die Apps der Autohersteller zum Führen eines Fahrtenbuches leisten alle in etwa dasselbe.

Ein Fahrtenbuch dient in der Regel dem Nachweis der gefahrenen Kilometer für private, betriebliche und / oder steuerliche Zwecke. Moderne Fahrtenbücher gibt es auch in elektronischer Form, z. B. als Apps. Letztere gibt es von spezialisierten Herstellern, aber auch direkt bei vielen Autoherstellern. Doch sind die Apps der Hersteller genauso gut wie die Produkte der Spezialisten? Wir klären auf.

Welche Vorteile bietet ein Fahrtenbuch generell?

Bei der Besteuerung von Dienstwagen bietet das Führen eines Fahrtenbuches die einzige Möglichkeit, die oftmals viel zu teure 1% Pauschalversteuerung zu umgehen. Seit einiger Zeit ist es für Freiberufler, Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Handwerker sogar die einzig sinnvolle Lösung, um den steuerlichen Vorteil gegenüber der 1% Methode genießen zu können. Dies gilt sowohl für Neuwagen als auch für gebrauchte Fahrzeuge.

Die 1% Pauschalversteuerung kann eine kostspielige Angelegenheit sein. Besonders hochwertige Fahrzeuge schlagen mit der Besteuerung zu Buche. Rechnet man das hoch auf ein ganzes Jahr, kann man durch das Führen eines Fahrtenbuches einen beträchtlichen Betrag sparen. Das Einsparpotential durch den regulären Gebrauch eines Fahrtenbuches kann sich bis zu einigen Tausendern pro Jahr summieren.

Elektronisches Fahrtenbuch - warum und wozu?

Ein elektronisches Fahrtenbuch dient in der Regel dazu, ein handschriftlich geführtes Fahrtenbuch zu ersetzen, um den Fahrer zu entlasten. Das Problem der meisten dieser elektronischen Helfer besteht darin, dass die Daten nachträglich nicht beliebig oft verändert werden können. Außerdem hat die Finanzverwaltung gegen jedes Fahrtenbuch Vorbehalte, dass nicht zeitnah, lückenlos und nachvollziehbar geführt wurde. Das Problem von manuell geführten Fahrtenbüchern überhaupt ist die meist legere Handhabung durch den Fahrer.

Wer erst einmal seinem Finanzamt das eigene Fahrtenbuch erklären musste, der weiß, wie schnell ein Fahrtenbuch aus der Sicht der Finanzbeamten verworfen werden kann. Wird ein Fahrtenbuch wegen fehlender Tankstopps, oder einfach weil es dem Prüfer nicht plausibel erscheint, nicht anerkannt, kann das ganz schön heftig werden. Die Finanzbehörde ist in solchen Fällen berechtigt, die Fahrtenbücher der vergangenen drei Jahre rückwirkend zu prüfen und den oder die Dienstwagen der 1% Pauschalbesteuerung zu unterwerfen.

Fahrtenbuch-App vom Fahrzeughersteller oder vom Spezialisten?

Abhilfe schafft ein Fahrtenbuch, das die Fahrten anhand der Stopps des Fahrzeugs lückenlos aufzeichnet. Möglich ist das nur durch die Verwendung der geografischen Koordinaten des Global Positioning Systems, auch GPS genannt. Moderne Apps verwenden genau diese Daten zur Führung des Fahrtenbuches.

Grundsätzlich gilt: Die Apps der Autohersteller zum Führen eines Fahrtenbuches leisten alle in etwa dasselbe. Sie erfüllen alle notwenigen Grundfunktionen eines Fahrtenbuches, sind aber nicht auf Spezialfälle vorbereitet, z. B. den gewerblichen Personentransport oder den Transport spezieller Güter, für die das Fahrtenbuch besondere Bedingungen erfüllen muss.

Die Empfehlung liegt daher auf der Hand: Wer geschäftlich mit seinem Dienstwagen unterwegs ist und lediglich ein „ganz normales“ Fahrtenbuch benötigt, der ist mit den Apps der Autohersteller gut beraten. Wer Sonderfunktionen benötigt, der weicht besser auf die App eines Spezialisten aus. Diese sind deutlich leistungsfähiger und flexibler einsatzbar.


Zurück