Folge uns auf Instagram und Facebook

Shoppen im Netz: E-Commerce macht dem klassischen Offlinehandel ordentlich zu schaffen

von

Digital - Die Stärke und Wirksamkeit des Onlinehandels ist nicht zu unterschätzen

Mal eben das Laptop aufklappen, anschalten und ab, ins Internet. Binnen weniger Sekunden heutzutage machbar. Und dies egal wo man sich befindet. Denn das digitale Zeitalter mit all seinen Annehmlichkeiten und modernen Möglichkeiten im Handel bietet jede Menge Spielraum für Bequemlichkeit beim Shoppen. Denn einmal die Website X mit den Wunschartikeln Y und Z aufgerufen, dann kann auch gleich mit wenigen Klicks mit der jeweiligen der Bestellung fortgefahren werden.

Auf die Schnelle den Artikel aus der Nähe heran-gezoomt betrachtet und schon landet der Artikel im Warenkorb und es geht auch direkt weiter zur Bezahlung, fertig! Auf diese Weise shoppen Millionen Menschen rund um die Uhr im Netz und dass hier Unternehmen und Händler, Geschäftstüchtige und Vertriebler immer häufiger auf die Variante E-Commerce setzen, um eben auch dort auf lukrative Verkaufszahlen zu setzen, bleibt nicht im Verborgenen. Der Offlinehandel krächzt und kämpft um jeden Kunden und der Onlinehandel boomt wie noch nie zuvor.

Onlinegeschäft als (zusätzlicher) Absatzmarkt

Unternehmen, die sich schon zu Beginn des Internets und seiner Möglichkeiten breit im Netz aufgestellt und ihre Präsenz als moderner Betrieb verdeutlicht haben, sitzen heute in der ersten Reihe. Denn heutzutage kommt ein Betrieb jeder Größenordnung und jeder Branche ohne den Onlinemarkt nicht mehr aus. Nicht nur die Websites des Unternehmens sind hier wichtiger denn je, vor allem die moderne Einrichtung der Onlineshops, über die die Kunden auch auf diese Weise, oder eben nur auf diese Weise und über diesen Kanal ihre Wunschartikel und Waren, oder auch Dienstleistungen bestellen können. Als zweites Standbein quasi wird zum Einen nach wie vor der Offlinemarkt und das Ladengeschäft erhalten und der Onlineshop.

Was noch vor wenigen Jahren eher als Nische im Handel von einigen belächelt wurde, hat sich zu einem ernst zu nehmenden Markt entwickelt, der Seinesgleichen sucht. Fakt ist, dass der Onlinemarkt stets wächst und seit Corona noch einmal einen deutlichen Schub nach vorn gemacht hat. Dies wiederum bekommen stationäre Geschäfte und Ladenlokale in den Städten deutlich zu spüren, denn viele Kunden, die bisher zum Einkaufen in die Stadt fuhren und die jeweiligen Geschäfte aufsuchten, tätigen ihre Einkäufe und Shoppingtouren virtuell und bestellen ihre Produkte mit wenigen Klicks am PC, am Laptop oder Smartphone. Mit dem rasanten Anstieg und Absatz im Onlinemarkt wächst auch die Vielfalt der Möglichkeiten, um sich und sein Unternehmen, die Artikel und Waren, wie auch Dienstleistungen so gut es geht darstellen zu können.

E-Commerce Agenturen könnten unterstützen

Sei es auf der Firmenhomepage oder den vielen Social Media Kanälen. Der Tisch der Vielfalt ist reich gedeckt. Umso intensiver wird auch danach gesucht, den E-Commerce vorantreiben und fördern zu können. Viel Know-how und Wissen in diesem Bereich des E-Commerce ist wichtig, um sich als Unternehmen optimal positionieren zu können. Hier ist die Hilfe der Profis auf diesem Gebiet nie verkehrt und entsprechende Projekte werden immer häufiger durch eine E-Commerce Agentur erfolgreich umgesetzt. E-Commerce heißt hier also das Zauberwort, wenn es um das erfolgreiche und strategische Vorgehen via Internet und der Inklusion aller Kanäle und Portale geht, die in diesem Zeitalter zur Verfügung stehen.

Verdrängt der Onlinehandel das stationäre Geschäft?

Zumindest ist die Stärke und Wirksamkeit des Onlinehandels nicht zu unterschätzen, denn das Gros der modernen Unternehmen setzt verstärkt ihren Fokus auf diesen Handel. Die Zahlen einzelner Betriebe, die allein nur durch Onlineshops und Verkäufe auf diesem Weg teils verbucht werden, können sich durch die Bank sehen lassen. Einige Unternehmen haben sogar ihren stationären Handel eingestellt und setzen ihren Verkauf nur noch online weiter fort. Aber auch das gesamte Kaufverhalten der Kunden hat sich im Zuge der Digitalisierung und der Ausweitung des Internets drastisch verändert.

Es wird immer mehr zur Gewohnheit und als Bequemlichkeit angesehen, von zuhause aus an PC und Co. mal eben das ein oder andere einzukaufen. Und seit der Pandemie erst recht. Dennoch. Das Shoppen und Schlendern durch die echten und realen Städte sehen viele immer noch als eine Art schönes Vergnügen an, welches man mit Freundinnen und Freunden gerne teilt. Oder auch an Samstagen und verkaufsoffenen Sonntagen in City zu fahren und auf Shoppingtour zu gehen. Ob sich die in Zukunft ändern wird, ist nicht gewiss. Fakt ist jedoch, dass das Onlineshoppen für viele die bessere und auch adäquatere Lösung ist. Vor allem für Menschen mit körperlichen Beschwerden und Behinderungen ist dies eine perfekte Alternative zum Shoppen im stationären Handel.

Und: Dadurch, dass von zuhause aus oder vom Smartphone aus eingekauft werden kann, sind zwangsläufig auch dementsprechend weniger Fahrzeuge an den Wochenenden unterwegs in Richtung Stadt und auf der ewigen Parkplatzsuche.

Für den Inhalt ist Channel42 verantwortlich


Zurück