- Lifestyle - |
Tipps für beste Bildqualität
von Heiko Thomsen / Foerde.news

"Say cheese!" ‒ diese Redewendung hört man oft beim Fotografieren. Stellen Sie sich nun vor, dass Sie Bilder machen können, bei denen keine solchen Aufforderungen erforderlich sind, um verblüffende Aufnahmen zu machen. Egal, ob Sie ein aufstrebender Fotograf sind oder einfach nur Ihr Instagram-Spiel verbessern wollen, zu lernen, wie man qualitativ hochwertige Bilder aufnimmt, ist in jedem Fall ein Mehrgewinn.
In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen Tipps und Tricks vor, wie Sie hochwertige Bilder aufnehmen können. Von der Beleuchtung bis zur Bildkomposition haben wir alles im Blick. Schnappen Sie sich also Ihre Kamera und fangen Sie die perfekten Momente an!
Kameraeinstellungen
Bei der Aufnahme von Bildern gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um die bestmögliche Qualität zu erzielen. Stellen Sie zunächst sicher, dass bei Ihrer Kamera die höchste Auflösung eingestellt ist, damit Ihre Bilder klar und scharf werden. Zweitens: Versuchen Sie, den Blitz nicht zu benutzen, wann immer es die Situation erlaubt. Das Blitzlicht kann Ihre Fotos auswaschen und sie nicht ideal aussehen lassen. Wenn Sie nicht umhin, Blitzlicht zu verwenden, achten Sie darauf, dieses von Ihrem Motiv weg zu richten, damit es das endgültige Bild nicht beeinträchtigt. Letztlich sollten Sie, wann immer möglich, natürliches Licht nutzen. Bei natürlichem Licht kommen die Farben auf Ihren Fotos besser zur Geltung.
Bearbeitung
Vorausgesetzt, Sie verwenden eine gute Kamera, liegt der größte Faktor für ein hochwertiges Bild in der Bearbeitung. Dabei können Sie Ihr Foto verbessern, allerdings auch verschlechtern. Daher ist es wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen und es richtig machen.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die Bearbeitung Ihrer Fotos:
- Verwenden Sie ein hochwertiges Bildbearbeitungsprogramm. Dies wird einen großen Einfluss auf die Art Ihres Endergebnisses haben.
- Achten Sie auf die Details. Nehmen Sie sich die Zeit, unerwünschte Hintergrundelemente herauszuschneiden und Helligkeit und Kontrast nach Bedarf anzupassen.
- Verwenden Sie Filter sparsam. Ein wenig Filterung kann viel bewirken, aber zu viel kann ein ansonsten gutes Foto ruinieren.
- Speichern Sie Ihre bearbeiteten Fotos in einem anspruchsvollen Design. Wenn Sie JPG in PDF umwandeln, bleibt das Foto klar. Dies trägt dazu bei, dass die Fotos beim Drucken oder Betrachten auf einem großen Bildschirm scharf aussehen.
Beleuchtung
Wenn Sie gute Fotos machen wollen, müssen Sie bei der Beleuchtung einige Dinge beachten. Natürliches Licht ist in jedem Fall am besten, also fotografieren Sie nach Möglichkeit in der Nähe eines Fensters oder im Freien. Wenn Sie einen Blitz verwenden, achten Sie darauf, dass er nicht direkt auf das Gesicht Ihres Motivs gerichtet ist, da dies harte Schatten verursachen kann. Versuchen Sie stattdessen, das Licht von einer nahe gelegenen Wand oder Decke abprallen zu lassen, um einen weicheren Effekt zu erzielen. Außerdem sollten Sie auf den Hintergrund Ihrer Aufnahme achten ‒ wenn zu viel Licht von hinten auf die Person fällt, kann das ein sehr unvorteilhaftes Foto ergeben.
Einrahmungen
Bei der Rahmung eines Bildes müssen Sie sich zunächst Gedanken über die Komposition machen. Das bedeutet, dass Sie überlegen müssen, welche Elemente Sie in den Rahmen einfügen möchten und wie sie zusammenwirken sollen. Zum Beispiel möchten Sie vielleicht die Person oder das Objekt, das Sie fotografieren, sowie einen Teil des Hintergrunds einbeziehen.
Sobald Sie diese Informationen zusammengestellt haben, müssen Sie sich Gedanken über den eigentlichen Rahmen machen, der das Bild aufnehmen soll. Es gibt viele verschiedene Rahmentypen und -stile, daher ist es wichtig, dass Sie einen Rahmen wählen, der zu Ihrem Bild passt. Ein schlichter schwarzer Rahmen eignet sich zum Beispiel für ein formelles Portrait, während ein verschnörkelter Rahmen besser für Landschaften oder Stillleben geeignet ist.
Verstehen Sie das Exposition Dreieck
Das Belichtungsdreieck ist die Mischung aus Belichtungsabstand, Belichtungszeit und ISO-Wert, die Ihnen die Offenheit gibt. Sie sollten jede der drei Einstellungen anpassen. Wenn Sie eine davon ändern, hat das Auswirkungen auf die anderen. Das Verständnis des Belichtungsdreiecks ist für die Fotografie unerlässlich. ISO hängt damit zusammen, wie empfindlich die Kamera auf das einfallende Licht reagiert. Je niedriger die ISO-Zahl ist, desto mehr Licht benötigen Sie, um eine gute Offenheit zu erreichen. ISO 100 wird beispielsweise am besten bei Studiolicht oder hellem Tageslicht verwendet. Eine niedrigere ISO-Zahl verleiht Ihrem Bild weniger "Körnung" oder "Klirren". Die Blende, die Sie wählen, hängt davon ab, was Sie fotografieren und welches Ergebnis Sie anstreben. Ein Landschaftsbild sollte durchgängig scharf sein und eine kleine Öffnung erfordern. Bilder von einigen wenigen aktuellen Motiven sehen am besten aus, wenn der Hintergrund unscharf ist. Dies geht mit einem größeren Abstand einher.
Zusammensetzung
Wenn es um die Bildkomposition geht, gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um sicherzustellen, dass Ihre Bilder von bester Qualität sind. Achten Sie vor allem auf Ihre Umgebung und darauf, was sich im Bildausschnitt befindet. Wenn etwas im Weg ist, das Sie nicht auf dem Bild haben wollen, bewegen Sie sich, bis es nicht mehr im Bild ist. Berücksichtigen Sie bei Ihren Aufnahmen auch die Drittel-Regel. Diese Regel besagt, dass Sie sich den Rahmen sowohl horizontal als auch vertikal in Drittel unterteilt vorstellen und versuchen sollten, Ihr Motiv an einem der Schnittpunkte oder entlang einer der Linien zu platzieren. Dies trägt dazu bei, dass Sie ein angepasstes Bild schaffen. Abschließend sei gesagt, dass Sie sich nicht scheuen sollten, bei der Komposition kreativ zu werden ‒ manchmal sind die einzigartigsten Aufnahmen diejenigen, die am besten gelingen!