- Lifestyle -
Folge uns auf Instagram und Facebook

Wissenswertes über die Definition von nachhaltiger LED-Industriebeleuchtungstechnik

von

- Anzeige - Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Herstellungstechniken sind seit Jahren ein Thema und werden dies auch in Zukunft sein. So wird auch von Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche gesprochen, wie etwa in der Beleuchtungsindustrie, wo LEDs Hersteller permanent innovative Neuerungen insbesondere für die LED-Industriebeleuchtung entwickeln, um die Umweltressourcen so gut es geht zu schonen.

Wie ist der Begriff Nachhaltigkeit in der Beleuchtungsindustrie zu verstehen?

Speziell ist von ökologischer Beleuchtung dann die Rede, wenn Bezug auf den Einsatz als auch von der Art der in Betracht kommenden Leuchtmittel gesprochen wird. Ziel ist es, Leuchten zum Einsatz zu bringen, die angefangen bei der Herstellung über deren Verwendung bis zur Entsorgung, die weitestgehend recyclingfähig sein soll, eine verhältnismäßig positive Energieeffizienz erreicht wird.

Dies bedeutet letzten Endes nichts anderes, als dass die Produkte der Beleuchtungsindustrie in ihrer Gesamtheit des Lebenszyklus so wenig Energie wie nötig verbrauchen - folglich angefangen bei der Herstellung bis hin zur Entsorgung. Zudem sollen Sie jedoch auch so effizient wie möglich eingesetzt werden können. Um in dieser Hinsicht eine hohe Effizienz zu erzielen, bietet sich die Kompatibilität mit Smart-Home-Techniken an, die dies hervorragen und sinnvoll unterstützen.

Welche Beleuchtungstechnik ist als besonders nachhaltig anzusehen?

In diesem Zusammenhang ist es folglich unerlässlich, dass die komplette Liefer- und Herstellungskette so umweltschonend vonstatten läuft wie nur möglich. Angefangen bei den Rohstoffen, die idealerweise recycelt wurden wie etwa Metalle über den Herstellungsprozess der jeweiligen Komponenten bis zu einer gut durchdachten Lieferkette, muss noch vieles dazwischen berücksichtigt werden.

Beleuchtungstechniken wie die der LED-Technik ist als besonders ressourcenschonend, effektiv, langlebig und wartungsarm anzusehen. Somit stellen LEDs Hersteller eine hervorragende Beleuchtungsmöglichkeit zur Verfügung, die sowohl im privaten Sektor als auch für die industrielle Beleuchtung eine nachhaltige Bedeutung darstellt.

Welche Vorteile bieten LED-Beleuchtungen gegenüber herkömmliche Methoden?

Ein wichtiges Kriterium stellt die Haltbarkeit einer LED dar. Diese kann sich durchaus bis auf zehn Jahren oder etwa 10.000 Betriebsstunden belaufen, was dazu beiträgt, dass die Austauschrate der Leuchtmittel sehr gering und folglich auch der Entsorgungsanteil entsprechend niedrig ausfällt.

Ebenfalls werden die Stromkosten stark reduziert, da der Energiebedarf der LEDs wesentlich geringer ausfällt als der Verbrauch anderweitiger Leuchtmittel. Selbst Energiesparlampen schaffen diese Effizienzklasse nicht und sind von der Herstellung und dem Materialverbrauch für gewöhnlich höher angesiedelt.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil liegt in der Reduzierung der CO2-Emissionen. Würde die Europäische Union alle bestehenden konventionellen Leuchtmittel gegen LEDs austauschen, so würden sich die CO2-Emissionen um sage und schreibe 51 Millionen Tonnen reduzieren. Dies entspräche sodann eine Menge CO2, die für gewöhnlich von mehr als 2,3 Milliarden Bäumen aufgenommen werden müsste. Allein das Umstellen auf LED-Technik in der Industrie und öffentlichen Parks sowie Straßen wurde eine Emissionsreduzierung von über 40 Millionen Tonnen bedeuten - dies ist gegenüber dem privaten Sektor folglich ein riesiger Anteil, der durch die Verwendung von industriellen LED-Leuchtmitteln erbracht werden kann. Dies würde somit der Nachhaltigkeit und der Umwelt den größten Nutzen einbringen. Aber auch im privaten Bereich ist genügend Potenzial da, welches


Zurück