- Nachrichten - |
Flensburg: Inzidenzwert von über 215 erreicht -Erneut 40 Neuinfektionen
von Thomsen / Foerde.news

Die Zahlen im Zusammenhang mit dem Coronavirus in der Stadt Flensburg schießen derzeit in die Höhe. Innerhalb einer Woche ist der Inzidenzwert von 136,8 auf 216,8 geschossen.
An Neuinfektionen kamen im selben Zeitraum knapp 200 Patienten hinzu, wobei am Freitag mindestens ein neuer Omikron Verdacht dabei ist. "Dabei handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus den USA und hat nichts mit den anderen bestätigten Fällen zu tun", erläutere der Pressesprecher Christian Reimer auf Nachfrage
Aktuell sind in der Stadt-Flensburg 294 Personen an dem Virus erkrankt (Stand: 17:20 Uhr).
- 3868 Personen sind insgesamt an dem Virus erkrankt
- 3528 Personen sind genesen
- 447 Verdachtsfälle sind in Quarantäne
- 46 Personen sind verstorben
- Im Krankenhaus werden in den speziell für COVID-19-Patienten eingerichteten Isolier-Bereichen aktuell 12 Menschen behandelt. Zwei dieser Patient*innen werden intensivmedizinisch betreut. Derzeit wird kein Patient beatmet.
Der Inzidenzwert für die Stadt-Flensburg liegt bei 216,8
Betroffene Schulen
Stand: 17.12. (wöchentliche Aktualisierung)
- Altes Gymnasium: 1
- AVS: 1
- Falkenbergschule: 2 (2 Klassen)
- Fridtjof-Nansen-Schule: 1
- Goethe Schule: 2 (2 Klassen)
- Grundschule Adelby: 2 (1 Klasse)
- Handelslehranstalt: 1
- Jörgensby Skolen: 6 (5 Klassen)
- Ostseeschule: 2 (1 Klasse)
- Schule Fruerlund: 1 (1 Klasse)
- Schule Ramsharde: 1
- Waldorfschule: 1
- Waldschule: 1
Geimpfte Fälle
Seit dem Software-Update (SORMAS) kann aktuell nur die Anzahl der Fälle mit mindestens einer Impfung angegeben werden (nicht Impfdurchbrüche lt. RKI). Dies waren im Zeitraum 9.-15.12.: 72 von 168 (42,9%)
Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.
Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-