- Nachrichten -
Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Führerschein wird zum Luxus – Preise steigen deutlich stärker als die Inflation

von

Derzeit kostet eine einfache Fahrstunde zwischen 50 und 60 Euro - Archivfoto: Thomsen

Verkehr - Der Weg zum Führerschein wird für viele junge Menschen in Deutschland zunehmend zu einer kostspieligen Angelegenheit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind die Preise für den Besuch von Fahrschulen sowie für das Ablegen der Führerscheinprüfung im Jahr 2024 erneut kräftig gestiegen – und zwar um 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit lag der Anstieg deutlich über der allgemeinen Inflationsrate, die im gleichen Zeitraum bei 2,2 Prozent lag.

Bereits in den Vorjahren hatte sich der Erwerb der Fahrerlaubnis merklich verteuert. So stiegen die Preise 2023 um 7,6 Prozent, im Jahr 2022 gar um rekordverdächtige 10,8 Prozent – der höchste Anstieg seit Beginn der Erhebung im Jahr 1991. Auch 2021 war mit einem Plus von 9,6 Prozent ein teures Jahr für Fahrschülerinnen und Fahrschüler. Zum Vergleich: Die Inflationsrate lag in den Jahren 2021 bis 2023 zwischen 3,1 und 6,9 Prozent – stets unterhalb der Preissteigerungen rund um den Führerscheinerwerb.

Einheitliche Preisvorgaben für Fahrschulen gibt es nicht. Die Betriebe dürfen ihre Tarife für Theorieunterricht, Fahrstunden oder Sonderfahrten frei festlegen, müssen diese jedoch transparent ausweisen. Gesetzlich reguliert sind lediglich die Prüfungsgebühren für die theoretische und praktische Führerscheinprüfung – etwa beim TÜV oder bei DEKRA.

Versicherungskosten schnellen in die Höhe

Noch deutlich stärker als die Ausgaben für die Fahrausbildung legten die Preise für die Kfz-Versicherung zu: Diese stiegen im Jahr 2024 im Schnitt um satte 30,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr – eine Belastung für viele Fahrzeughalter.

Weniger dramatisch fiel hingegen die Preisentwicklung bei Fahrzeuganschaffungen aus. Für Neuwagen inklusive Wohnmobilen mussten Käuferinnen und Käufer im vergangenen Jahr 2,9 Prozent mehr bezahlen als 2023. Gebrauchtwagen verteuerten sich lediglich um 1,3 Prozent.

Die steigenden Kosten für Mobilität treffen insbesondere junge Menschen hart – gerade jene, die sich in Ausbildung oder im Studium befinden. Der Führerschein, einst ein selbstverständlicher Schritt in die Unabhängigkeit, wird für viele zur finanziellen Herausforderung.

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück