Gefährliche Hitze im Auto: Warum Tiere und Kinder niemals im Fahrzeug zurückgelassen werden dürfen

von Thomsen / Foerde.news

Innerhalb von nur zehn Minuten kann sich der Innenraum auf bis zu 50 Grad aufheizen- Foto: KI/foerde.news

Gesundheit – Sommer, Sonne, Sonnenschein – für viele Menschen bedeuten Temperaturen um die 30 Grad Urlaubsstimmung, Eisdiele und Freibadbesuch. Doch während wir die warmen Tage genießen, lauert im Auto eine tödliche Gefahr: Immer wieder werden Kinder und Haustiere bei hohen Außentemperaturen im geparkten Wagen zurückgelassen – mit dramatischen Folgen.

Schon wenige Minuten können im Inneren eines Fahrzeugs lebensgefährliche Bedingungen schaffen. Selbst bei geöffnetem Fenster und im Schatten steigt die Temperatur in einem geparkten Auto rasant an. Innerhalb von nur zehn Minuten kann sich der Innenraum auf bis zu 50 Grad aufheizen – eine regelrechte Hitzefalle. Für Kinder und Tiere wird das schnell zur lebensbedrohlichen Gefahr: Sie können ihre Körpertemperatur schlechter regulieren als Erwachsene und erleiden schneller einen Hitzschlag. Bereits nach kurzer Zeit drohen Kreislaufzusammenbruch, Bewusstlosigkeit oder sogar der Tod.

Jedes Jahr berichten Polizei und Tierschutzorganisationen von tragischen Vorfällen, bei denen Kleinkinder oder Hunde leblos aus Autos gerettet werden müssen. „Ein Auto wird in der Sonne zur tödlichen Falle – auch wenn man nur kurz etwas erledigen will“, warnt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Schon ein kleiner Einkauf oder ein schneller Gang zur Post kann ausreichen, um das Leben eines Lebewesens in Gefahr zu bringen.
Wer ein Kind oder Tier allein in einem geparkten Auto sieht, sollte nicht zögern und sofort den Notruf wählen. In akuten Notfällen darf sogar eine Scheibe eingeschlagen werden, um das Leben zu retten.

Der wichtigste Ratschlag lautet daher: Kinder und Tiere gehören niemals unbeaufsichtigt ins Auto – erst recht nicht an heißen Sommertagen! Nur mit Aufmerksamkeit und Verantwortung lassen sich unnötige Tragödien verhindern.