- Nachrichten - |
Geheimnisvoller Atomschutzbunker Sankelmark öffnet sich ab Donnerstag für Publikum
von Thomsen / Foerde.news

Der mysteriöse Atomschutzbunker in Sankelmark war lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für Politische Bildung und der Akademie Sankelmark, öffnet die Theaterwerkstatt Pilkentafel am Donnerstag bis Samstag die Stahltüren des Atomschutzbunkers. Ein geheimnisvoller Ort, der im Laufe der Zeit seine Funktion verloren hat.
Ein Bauwerk, dass versteckt in der schönen Idylle der Angeliter Landschaft liegt. Weiße Gänge mit Stahltüren, kaltem Neonröhrenlicht und Technik aus einem vergangenen Jahrhundert. Dabei geht um Flucht und Rettung. Wollen wir aus Europa flüchten oder nach Europa flüchten? Ist Europa die Rettung oder retten wir uns lieber vor Europa? Welches Europa wollen wir?
Solchen Fragen könnt ihr in einem interaktiven Parcours spüren, wenn es durch den ehemaligen Atomschutzbunker der Akademie Sankelmark geht. Ihr, das Publikum werdet dabei zur Delegation, die Entscheidungen für momentane Herausforderungen der EU trifft und einen Blick in die Zukunft wirft: Welche Versionen von Europa wünschen wir uns? Welche fürchten wir? Wollen wir uns näherkommen und Grenzen abbauen oder uns doch lieber auf die Nationalstaaten verlassen?
Die besondere Atmosphäre des Bunkers ist Rückzugsort zum Nachdenken und Aushandeln: Wir befragen das eigene Gefühl zu Europa, bewerten unser Wertesystem, begutachten den Bürokratie-Dinosaurier, versuchen fließende Grenzen zu greifen, um schließlich die europäischen Institutionen einer utopischen Zukunft zu gründen.
Escape Europa wird am 19./ 20./ und 21. Mai aufgeführt jeweils um 20 Uhr.
Tickets im Vorverkauf auf der Homepage der Pilkentafel www.pilkentafel.de und auf Reservix, sowie am AstA der Universität Flensburg.
Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.
Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-