„Helden der Zukunft 2025“: Zwölf Nachhaltigkeitsprojekte erhalten 20.000 Euro Förderung

von Thomsen / Foerde.news

Flensburg

Flensburg – Flensburg – Bei der feierlichen Siegerehrung im Verwaltungsgebäude der VR Bank Nord in Flensburg gab es Grund zum Jubeln: Zwölf Einrichtungen aus Nordfriesland, Flensburg und Schleswig-Flensburg wurden mit dem Titel „Helden der Zukunft 2025“ ausgezeichnet und teilen sich dabei ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro. Dieses Geld fließt direkt in nachhaltige Projekte, die von Kindertagesstätten, Schulen und Jugendtreffs entwickelt wurden – mit dem Ziel, einen praktischen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und den Nachhaltigkeitsgedanken schon bei den Kleinsten zu verankern.

Die zweite Auflage des Wettbewerbs „Helden der Zukunft“ startete bereits im Dezember 2024. Insgesamt wurden 15 Projekte eingereicht, die insgesamt pro Video präsentiert wurden. Eine Jury aus Mitarbeitenden der VR Bank Nord sichtete die Beiträge, bewertete deren Kreativität, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeitswirkung und kürte schließlich die Siegerinnen und Sieger.

„Es ist immer wieder erstaunlich, welche Einfälle die Kinder und Jugendlichen haben, um unsere Region noch ein Stückchen lebenswerter zu gestalten“, sagte Lisa Hansen, Projektverantwortliche der VR Bank Nord, bei der Preisverleihung. „Mit den ,Helden der Zukunft' wollen wir das Engagement der jungen Generation fördern und dabei helfen, konkrete Projekte umzusetzen.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner freuen sich nicht nur über den symbolischen Scheck, sondern vor allem über die Möglichkeit, ihre Vorhaben nun in die Realität umzusetzen. Im Rahmen der Siegerehrung stellte jedes Team kurz vor, wie es die Fördergelder einsetzt – mit Ideen, die zeigen, wie vielfältig Nachhaltigkeit sein kann:

  1. TSV Drelsdorf-Ahrenshöft-Bohmstedt (2.000 €)
    Projekt: Anschaffung von Fairtrade-Fußbällen für alle Jugendteams. Damit werden sportliche Aktivitäten und faire Produktionsbedingungen miteinander verknüpft, um schon im Vereinsleben nachhaltiges Handeln zu fördern.

  2. Nibøl Danske Skole (1.500 €)
    Projekt: Ein Thermomix und eine „Gemüse-Retterbox“ ermöglichen frisch gekochte Mahlzeiten, bei denen gerettetes Gemüse genutzt wird. Dadurch lernen die Kinder spielerisch, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

  3. Förderverein KiTa Friesenzwerge eV (1.800 €)
    Projekt: Ein Barfußpfad im Außenbereich sorgt für sinnliche Erlebnisse und fördert den unmittelbaren Kontakt zur Natur.

  4. Gemeinschaftsschule Bredstedt (3.500 €)
    Projekt: Bau eines ökologischen Fahrradschuppens inklusive Photovoltaik-Anlage, um CO₂-freie Mobilität zu unterstützen und gleichzeitig klimafreundlichen Strom zu erzeugen.

  5. Schulförderverein Schafflund eV (1.000 €)
    Projekt: Installation von Insektenhotels, um Insekten wertvollen Lebensraum zu bieten und damit die Artenvielfalt zu stärken.

  6. Lüttschool Drelsdorf-Joldelund (1.000 €)
    Projekt: Pflanzaktion mit Apfelbäumen und bienenfreundlichen Sträuchern, damit Kinder sehen, wie wichtig ein intakter Lebensraum für Bienen und andere Bestäuber ist.

  7. Grundschule Breklum (2.000 €)
    Projekt: Errichtung einer Draußentoilette, die den Kindern selbst im Außenbereich eine kindgerechte Lösung bietet und für ein besseres Naturerlebnis sorgt.

  8. Altes Gymnasium Flensburg (500 €) -[nbsp] Die Schüler sind zum Zeitpunkt der Geldübergabe auf Klassenfahrt gewesen
    Projekt: Organisation einer Klimachallenge, bei der Schülerinnen und Schüler eigene Klimaschutzmaßnahmen entwickeln und im Alltag ausprobieren.

  9. Risum Skole (1.000 €)
    Projekt: Einführung von gravierten Edelstahlbechern für alle statt Einweg-Plastikflaschen. So wird der Müll reduziert und ein Bewusstsein für Ressourcenschonung geschaffen.

  10. Kita Nordwind (1.500 €)
    Projekt: Verwendung waschbarer Unfallbeutel, die den Einsatz von Einweg-Plastik stark minimieren und dadurch Abfall reduzieren.

  11. Förderverein „Kleine Wikinger“ eV (Jagel) (1.000 €)
    Projekt: Anlage einer Bienenwiese und Aufstellen von Vogelhäusern – ein Beitrag zum Erhalt heimischer Arten und zur Sensibilisierung schon der Kleinsten für die Bedeutung von Biodiversität.

  12. Evangelischer Kindergarten Husby (3.200 €)
    Projekt: Bau eines Kräuterbeets, Renovierung eines Bauwagens und Einrichtung einer kleinen Rennstrecke im Außengelände. Hier sollen die Kinder auf spielerische Weise lernen, wie man Pflanzen selbst anbaut und warum Naturpflege wichtig ist.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Vorstand Michael Möller, der die Gäste in den Räumlichkeiten der VR Bank Nord willkommen hieß. Er betont die wichtige Rolle solcher Wettbewerbe, um bereits die Kleinsten an ökologische und soziale Themen heranzuführen und ihnen Mut zu machen, eigene Ideen zu verwirklichen.

Die Freude über den Erfolg war allen Siegerinnen und Siegern anzumerken: „Wir sind sehr stolz, dass wir mit unserem Projekt überzeugen konnten“, sagte Michael Clausen, 1. Vorsitzender des TSV Drelsdorf-Ahrenshöft-Bohmstedt, der seine Scheckübergabe stellvertretend für alle Gewinner kommentierte. „Jetzt können wir durchstarten und hoffentlich vielen Kindern zeigen, wie sinnvoll faire Sportartikel sind.“

Zum Abschluss kündigte die VR Bank Nord bereits die nächste Runde ihres Nachhaltigkeitswettbewerbs an: Im Herbst 2025 wird es wieder heißen „Wer hat die beste Idee für eine grünere Zukunft?“. Dann haben weitere Einrichtungen die Chance, ihre Vorhaben vorzustellen und Fördergelder für die Umsetzung zu erhalten.