- Nachrichten -
Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Maritimes Zentrum erforscht Schiffsbetrieb der Zukunft – ein Riese hilft

von

Flensburg - Jan E. Wilhelm (hinten) und Projektleiter Prof. Dr. Michael Thiemke neben dem 13 Tonnen schweren Gasmotor. - Foto: Gatermann

Flensburg: Der Riese schlummert - noch. Fast schon liebevoll streicht Jan E. Wilhelm mit seinen von Öl und Schmutz verschmierten Händen über die blaulackierten, glänzenden Zylinderköpfe des tonnenschweren Gasmotors. Bald schon soll der Kollos erwachen, soll der maritimen Forschung neue Erkenntnisse liefern.

Jan E. Wilhelm hat den Gasmotor in einem aufwändigen Beschaffungsverfahren und von Lieferschwierigkeiten geprägten Prozess hierhergebracht. Nach Kielseng, dem maritimen Forschungsstandort der Hochschule Flensburg. Der Schiffstechniker arbeitet für das Projekt „Grenzland Innovativ Schleswig-Holstein“ (GrinSH), in dem verschiedene Vorhaben Wissens- und Technologietransfer für die Region betreiben. Wilhelm und Projektleiter Prof. Dr. Michael Thiemke forschen in ihrem Teilvorhaben an „Innovativen Beiträgen zur nachhaltigen Energienutzung in Schleswig-Holstein“. Herzstück ist der Gasmotor, den die Firma MTU gebaut hat.

Der Gasmotor wird zum einen eine Windkraftanlage und deren Schwankungen bei der Netzeinspeisung simulieren. Der Vorteil: Im Gegensatz zu einem E-Motor, der Energie aus dem Stromnetz zieht, läuft der Gasmotor entkoppelt vom Stromnetz, beeinflusst die Messungen der Energieeffekte also nicht. Zum anderen machen sich die Forschenden die Fahrprofile des Gasmotors (also die Schwankungen, die verschiedene Windbedingungen simulieren) zunutze, um Abgasuntersuchungen durchzuführen. „Das Fahrprofil passt aber auch zum Verhalten von Schiffen auf See“, erklärt Wilhelm.

Doch nicht nur für Wissenschaftler*innen ist dieser Versuchsaufbau von Interesse: „Wir haben viele Partner in der Wirtschaft, Unternehmen, die unser Labor für Testungen nutzen“, erklärt Prof. Thiemke. So wird beispielsweise eine Firma am Gasmotor ihre Sensoren erproben, die etwa den Wasseranteil im Öl messen sollen. „Auch durch Spenden tragen Unternehmen dazu bei, die Ausstattung des Maritimen Zentrums so zu ergänzen, dass wir die aktuellen Forschungsthemen rund um umweltschonende Schiffsbetriebe deutlich besser wahrnehmen können“, berichten Thiemke und Wilhelm. So hat „Sauer und Sohn“ das Druckluftsystem in Kielseng saniert, hat die Petersen-Stiftung die Anschaffung eines Partikelmessgerätes finanziell unterstützt. Oder haben die Auszubildenden der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) die Abgasleitung und die Kühlwasser-Ausgleichsbehälter für den Gasmotor gebaut und installiert. Nicht zuletzt tragen auch die Studierenden ihren Teil bei. „Sie haben unermüdlich Konstruiert, Anlagen und Rohrleitungen errichtet und Räume und Einrichtungen modernisiert “, erzählt Wilhelm.

Durch den Motor und die neuen elektrischen Komponenten, wird eine Plattform auch für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten bzgl. hybrider Antriebs-, Energieversorgungs- und Automatisierungssysteme geschaffen.

Es ist also alles vorbereitet. Wenn der Riese erwacht, findet er ein Umfeld vor, in dem er mit unseren Studierenden, Wissenschaftlern und Wirtschaftspartnern in einer freundlichen Umgebung arbeiten kann.

->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück