- Nachrichten -
Aufgrund von Störungen bei unserem Serverbetreiber haben wir aktuell wieder auf die alte Website umgeschaltet. Leider fehlen dort derzeit einige Artikel. Wir bitten um Entschuldigung und arbeiten mit Hochdruck daran, dieses Problem zu lösen.

Pop Up-Bikelane in der Bismarckstraße wird markiert

von

Flensburg - Durch die Einrichtung des temporären Radfahrstreifens findet ein Lückenschluss in der Radverkehrsführung auf der Bismarckstraße statt - Fotos: Förde.news
Zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur im Flensburger Stadtgebiet wird die Pop-Up-Bike-Lane in der Bismarckstraße, die die Flensburger Kommunalpolitik im vergangenen Jahr zur Umsetzung beschlossen hat, nach Ostern markiert.
 
Durch die Einrichtung des temporären Radfahrstreifens findet ein Lückenschluss in der Radverkehrsführung auf der Bismarckstraße statt. Es handelt sich um den Bereich in Höhe der Goethe Schule/ Rivesellstraße bis zum Adelbyer Kirchenweg, wo der Radverkehr bisher auf der Fahrbahn im Mischverkehr gemeinsam mit den Autos geführt wurde. Zu Verzögerungen bei der Installation des geschützten Radfahrstreifens war es gekommen, weil die Ampelanlage am Adelbyer Kirchenweg zuvor noch angepasst werden musste.
 
Am Dienstag, den 6. April 2021, begann das TBZ mit den Markierungsarbeiten vor Ort. Zunächst wird die Bike-Lane im Rahmen einer Versuchsanordnung in gelber Farbe auf der Straße markiert und mit rot-weißen Baustellen-Baken gesichert. Außerdem werden Fahrradpiktogramme und Richtungspfeile aufgebracht.
 
Verkehrsrechtlich entspricht die Bike-Lane einem Radfahrstreifen mit der Breite einer Kfz-Spur. Die Bike-Lane wird zusätzlich auch für den Busverkehr freigegeben werden, der durch die Möglichkeit zur Umfahrung des Autoverkehrs an dieser Stelle ebenfalls eine Beschleunigung erfährt. Die Versuchsanordnung wird in den nächsten Monaten ausgewertet. Auf Basis der Evaluation entscheidet die Verkehrsbehörde über eine dauerhafte Anordnung, eine eventuelle Anpassung oder eine Rücknahme der Maßnahme.
 

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

```

Zurück