- Nachrichten -
Aufgrund von Störungen bei unserem Serverbetreiber haben wir aktuell wieder auf die alte Website umgeschaltet. Leider fehlen dort derzeit einige Artikel. Wir bitten um Entschuldigung und arbeiten mit Hochdruck daran, dieses Problem zu lösen.

Stadt verzeichnet weiterhin ansteigende Fallzahlen Corona in Flensburg

von

Flensburg - Der Höchstwert liegt bei 42 Fällen am 20. Januar.

Die Zahl der Neuinfektionen in Flensburg hat erneut einen Höchststand erreicht. Mit 40 Fällen wurde aus dem Flensburger Gesundheitsamt die Zweithöchste Zahl an Neuinfektionen seit Beginn der Pandemie vermeldet. Der Höchstwert liegt bei 42 Fällen am 20. Januar.

"Die hohe Zahl der Neuinfektionen, die Verteilung der Infektionsherde über das gesamte Flensburger Stadtgebiet sowie die zunehmende Zahl an Mutationen, die inzwischen weit über ein Drittel der Fälle betrifft, ist Anlass zu großer Sorge", so Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange. "Die derzeitige Situation zwingt uns dazu dem Infektionsgeschehen besonders resolut zu begegnen".

So musste in einer betroffenen Unterkunft für Geflüchtete eine sogenannte Cluster-Quarantäne ausgesprochen werden, die alle Bewohner mit einbezieht und die auch nach negativen Testergebnissen nicht beendet werden kann.

In der Kita Engelsby, die ebenfalls betroffen ist, da nach einem positiven Testergebnis bei einem Kita-Kind ein Betretungsverbot für die gesamte Kita ausgesprochen werden musste. Gleichzeitig wurde in der Kita ein großflächiger Test vorbereitet, um ein weiteres Infektionsgeschehen zu unterbinden.

Betroffen ist derzeit auch ein Flensburger Pflegeheim der Malteser. Im St. Klara in Mürwik sind mehrere Personen betroffen, so dass das Gesundheitsamt derzeit mit dem Träger das weitere Vorgehen berät, um zügig die notwenigen Maßnahmen einleiten zu können.

Neben den oben genannten Fällen sind auch immer wieder einzelne arbeitgeberbezogene Infektionen zu verzeichnen. "Gerade in diesen Fällen ist es von zentraler Bedeutung, dass eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt erfolgt, da es nur so gelingen kann diese Infektionsherde schnell einzudämmen", mahnt Oberbürgermeisterin Lange an.

"Unser Ziel muss es sein schnell wieder auf den Pfad der Normalität einzuschlagen. Bis dahin haben wir allerdings noch eine große Aufgabe vor uns. Denn derzeit haben wir mit Abstand die höchsten Werte in Schleswig-Holstein und liegen auch weit über der durchschnittlichen Inzidenz im gesamten Gebiet", so Lange weiter.

Die Stadt Flensburg behält die weitere Entwicklung sorgfältig im Blick und fordert noch einmal dazu auf sich diszipliniert zu verhalten. "Trotz des erfreulichen Wetters müssen die Abstands- und Maskenregeln unbedingt eingehalten werden. Ob am Wasser, auf dem Wanderweg oder am Rodelhang, das Virus macht auch hier keine Ausnahme. Deshalb bitte ich Sie eindringlich, die notwendige Disziplin an den Tag zu legen. Nur dann kann es uns gelingen auch wieder über Lockerungen nachzudenken", so der Appell der Oberbürgermeisterin an die Flensburger*innen.

Stand: 14.02.2021 20:10 Uhr

Positive gesamt: 1329 (plus 23 zu gestern)
- genesen: 748
- verstorben: 27
- aktive Infektionen: 554
- Quarantänefälle: 686


Die bestätigten 23 Fälle sind folgenden Bereichen zuordenbar:

Familie oder WG 2
Freundeskreis 1
Zeitarbeit 6
Arbeitsplatz 5
Schule 0
Kita 1
Pflegebereich 7
Krankenhaus 0
unbekannt 0
Ermittlungen nicht abgeschlossen 0
Reiserückkehrer 1

Mutationen (vordiagnostizierte Meldungen): 233

Der Inzidenzwert für morgen beträgt 171,9

Gesamtzahl der im Flensburger Impfzentrum geimpften Personen: 1.260, zusätzlich 1260 Zweitimpfungen. Die Zahl der Impfungen ist abhängig von der vom Land Schleswig-Holstein bereitgestellten Impfstoffmenge.

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

```

Zurück