- Nachrichten -
Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Straßenverkehrszählung an Bundesstraßen im echten Norden

von

Der LBV.SH lässt an etwa 380 Bundesstraßenabschnitten in Schleswig-Holstein nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur den Verkehr zählen. - Fotos: Thomsen

Verkehr - Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) führt derzeit in Schleswig-Holstein bis Mitte Oktober 2025 die große Straßenverkehrszählung (Fünf-Jahresrhythmus) des Bundes durch. Die Ergebnisse fließen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zusammen. Während der Zählung werden alle Fahrzeuge an Bundesautobahnen und Bundesstraßen erfasst, um die grundsätzliche Verkehrsentwicklung in Deutschland für die Regionen beurteilen zu können.

Der Hintergrund: Die Straßenverkehrszählung liefert Daten für jeden Zählabschnitt des Bundesfernstraßennetzes. Diese bilden wichtige Basisdaten für die weitere Verkehrsplanung in Deutschland und in den Bundesländern. Darüber hinaus werden sie beispielsweise auch von Forschungsinstitutionen, Verbänden, Unfallstatistiken, Bürgerinitiativen für Lärm- und Emissionsberechnungen oder für Mobilitätsstudien genutzt.

Der Ablauf


Vor rund acht Wochen wurde der Verkehr auf der B199 von der Brücke Schleswiger Straße gezählt
Der LBV.SH lässt an etwa 380 Bundesstraßenabschnitten in Schleswig-Holstein nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur den Verkehr zählen. Die Autobahnen werden durch die Autobahn GmbH betreut. Für das Auftragsvolumen des LBV.SH wurden drei Auftragnehmer mit der Durchführung der Straßenverkehrszählung beauftragt, um die Verkehrsbelastungen an den festgelegten Zählstellen-Standorten zu ermitteln. Die Zählungen erfolgen größtenteils mit Kameraunterstützung. Zum Abgleich bei der Auswertung der Daten dienen die Ergebnisse der Dauerzählstellen im Bundesfernstraßennetz.

 Datenschutz ist gesichert

Die Videoaufnahmen dienen ausschließlich der quantitativen Erfassung des Verkehrs und werden nach der Auswertung vernichtet. Die Kameras befinden sich nicht im Dauerbetrieb. Sie werden je nach Verkehrsbelastung des Straßenabschnittes an einigen ausgewählten Tagen jeweils drei Stunden nachmittags aktiv eingeschaltet. Auf stark befahrenen Strecken zusätzlich an zwei Tagen zwischen 7:00 und 9:00 Uhr in den Zeiten des Berufsverkehrs. Die Datenschutzregelungen werden beachtet.

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück