- LGBTQ+ -
Folge uns auf Instagram und Facebook
->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Legal Homosexuell – Paragraph 175 vor 30 Jahren abgeschafft

von

Vor 30 Jahren wurde die Homosexualität in Deutschland legal - Foto: KI / DALLE / Förde.news

LGBTQ+ Ein Gesetz, das tief in die persönlichen Freiheiten eingriff und unzählige Leben überschattete, der Paragraph 175 des deutschen Strafgesetzbuches, blieb von seiner Einführung im Jahr 1871 bis zu seiner endgültigen Abschaffung am 11. Juni 1994 in Kraft. Dieser Paragraph kriminalisierte homosexuelle Handlungen zwischen Männern und wurde im Laufe der Jahre unterschiedlich ausgelegt und verschärft, insbesondere während der nationalsozialistischen Herrschaft.

Die Geschichte des Paragraphen 175 ist eine Chronik der Unterdrückung. Ursprünglich eingeführt im Kaiserreich, verschärfte das Nazi-Regime 1935 das Gesetz erheblich. Die Neufassung erlaubte eine viel breitere Verfolgung homosexueller Männer, wodurch Tausende in Gefängnisse und Konzentrationslager gebracht wurden. Es wird geschätzt, dass zwischen 5.000 und 15.000 Männer als "175er" in Konzentrationslagern inhaftiert waren, wo viele von ihnen starben oder zu Tode gefoltert wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Nazi-Amendement beibehalten in beiden deutschen Staaten – der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Erst 1969 erfolgte in der BRD eine Reform, die sexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Männern über 21 Jahren entkriminalisierte. Dies war ein erster Schritt, doch es dauerte noch bis 1994, bis der Paragraph am 11. Juni 1994 vollständig aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wurde.

Die juristischen Nachwirkungen und die soziale Stigmatisierung dauern jedoch bis heute an. Viele der nach Paragraph 175 verurteilten Männer sind nie vollständig rehabilitiert worden. Erst im Jahr 2017 beschloss der Deutsche Bundestag einstimmig die Rehabilitierung der nach 1945 verurteilten Homosexuellen. Dieser Akt symbolischer Wiedergutmachung kam für viele zu spät.

Die Auseinandersetzung mit diesem Teil der deutschen Rechtsgeschichte zeigt nicht nur die Schattenseiten staatlicher Eingriffe in die Privatsphäre, sondern betont auch die Bedeutung von Bürgerrechten und die Notwendigkeit, Minderheiten zu schützen. Der lange Weg zur Abschaffung des Paragraphen 175 und die anschließende Rehabilitierung seiner Opfer verdeutlichen die Herausforderungen und die Zeit, die notwendig sind, um tief verwurzelte Vorurteile und gesetzliche Ungerechtigkeiten zu überwinden.

In Erinnerung an die Leiden, die durch den Paragraphen 175 verursacht wurden, und als Mahnung für die Zukunft, bleibt dieses dunkle Kapitel ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Geschichte. Es lehrt die Wichtigkeit, wachsam zu bleiben und sich ständig für die Rechte aller Menschen einzusetzen.

Unterstütze auch du Förde.news – damit die Nachrichten weiterhin kostenlos bleiben können.

Förde.news bietet seit 2018 seriösen Lokaljournalismus kostenfrei an, finanziert durch Werbung. Wir verzichten auf ein Abomodell, um allen, auch finanziell schwächeren Personen, Zugang zu ermöglichen. Die Finanzierung allein durch Werbung reicht jedoch nicht aus, um die Kosten zu decken. Deshalb bittet Förde.news seine Leser und Leserinnen um Unterstützung durch das freiwillige Solidaritätszahlungsmodell „Förde.news - Zahl ich“, um qualitativ hochwertigen Journalismus weiterhin bieten zu können. Mehr Informationen dazu auf ->>> Für Förde.news zahl ich freiwillig!!! <<<-

Zurück